Kombucha ist bekannt für seine probiotischen Vorteile und seine positiven Effekte auf die Darmgesundheit. Doch hast du schon einmal Kombucha mit Lavendel probiert? Diese Kombination vereint die gesunde Fermentation mit der beruhigenden Wirkung von Lavendel. In diesem Artikel erfährst du, warum Lavendel-Kombucha nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch für Körper und Geist eine Wohltat ist. Außerdem bekommst du eine einfache Anleitung, wie du Lavendel in deinen Kombucha integrieren kannst.
Warum Lavendel und Kombucha eine perfekte Kombination sind
Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird traditionell für seine beruhigenden, entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt. Er enthält ätherische Öle, die sich positiv auf das Nervensystem auswirken und dabei helfen, Stress abzubauen.
Wenn Lavendel mit Kombucha kombiniert wird, entsteht ein einzigartiges Getränk mit:




Gut zu wissen: Lavendel verleiht dem Kombucha eine feine, florale Note, die wunderbar mit der natürlichen Säure des Getränks harmoniert.
Gesundheitliche Vorteile von Lavendel-Kombucha
1. Unterstützung der Darmgesundheit
Kombucha ist reich an probiotischen Bakterien und Hefen, die die Darmflora ins Gleichgewicht bringen. Ein gesunder Darm kann Verdauungsbeschwerden reduzieren, das Immunsystem stärken und sich sogar positiv auf die mentale Gesundheit auswirken.
2. Stressreduktion und besserer Schlaf
Lavendel ist bekannt für seine beruhigende Wirkung. Er kann helfen, Nervosität und Stress abzubauen, was besonders in stressigen Zeiten oder vor dem Schlafengehen von Vorteil ist. In Kombination mit Kombucha kann Lavendel dazu beitragen, die Balance zwischen Darm und Gehirn zu unterstützen – denn eine gesunde Darmflora beeinflusst auch unser emotionales Wohlbefinden.
3. Unterstützung der Verdauung
Lavendel wird traditionell als Mittel gegen Blähungen, Magenkrämpfe und Verdauungsstörungen eingesetzt. In Kombination mit den organischen Säuren im Kombucha kann Lavendel-Kombucha die Verdauung sanft anregen und Beschwerden lindern.
4. Natürlicher Entzündungshemmer
Lavendel enthält Antioxidantien und entzündungshemmende Verbindungen, die dazu beitragen können, oxidative Schäden in den Zellen zu reduzieren. Dies kann sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken und möglicherweise chronischen Entzündungen entgegenwirken.
Lavendel für die Erstfermentation – Ja oder Nein?
Für die erste Fermentation von Kombucha wird klassischerweise Schwarz- oder Grüntee verwendet, da der SCOBY (symbiotische Kultur aus Bakterien und Hefen) die in diesen Tees enthaltenen Nährstoffe benötigt. Lavendel allein eignet sich nicht für die Erstfermentation, kann aber mit Schwarz- oder Grüntee kombiniert werden.
Tipp: Eine Mischung aus Lavendelblüten und Grün- oder Schwarztee kann für die Erstfermentation verwendet werden, um dem Kombucha bereits in der ersten Phase eine dezente Lavendelnote zu verleihen.
Empfohlene Mischung für die Erstfermentation:
90 % Schwarz- oder Grüntee
10 % getrocknete Lavendelblüten
Wie du Lavendel-Kombucha selbst herstellen kannst
Zutaten für die zweite Fermentation:
1 Liter fertiger Kombucha (nach der ersten Fermentation)
1–2 TL getrocknete Lavendelblüten oder ein Lavendel-Teebeutel
1 TL Honig oder Rohrzucker (optional, um die Kohlensäurebildung zu fördern)
Eine verschließbare Glasflasche
Zubereitung:
1. Lavendel-Tee zubereiten: 200 ml heißes Wasser über die Lavendelblüten oder den Teebeutel gießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Danach abkühlen lassen.
2. Mit Kombucha mischen: Den abgekühlten Lavendel-Tee mit dem fertigen Kombucha in eine Flasche füllen.
3. Zweite Fermentation: Falls gewünscht, etwas Honig oder Zucker hinzufügen, um die Kohlensäurebildung zu verstärken. Die Flasche gut verschließen und 2–4 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
4. Kühlen und genießen: Sobald der Kombucha die gewünschte Spritzigkeit erreicht hat, in den Kühlschrank stellen und gekühlt genießen.
Tipp: Je länger die zweite Fermentation dauert, desto intensiver wird der Lavendelgeschmack. Falls du eine mildere Note bevorzugst, kannst du den Kombucha bereits nach 1–2 Tagen in den Kühlschrank stellen.
Fazit – Warum du Lavendel-Kombucha probieren solltest
Lavendel-Kombucha ist die perfekte Kombination aus Darmgesundheit und Entspannung. Während der Kombucha die Verdauung und das Immunsystem unterstützt, sorgt der Lavendel für innere Ruhe und Wohlbefinden.



Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich freue mich über dein Feedback, deine Fragen oder Anregungen.
Bleib gespannt und schau gerne wieder vorbei!
Herzliche Grüße,
Ramona