Kombucha-Sauerteig-Brot – Natürlich fermentiert für mehr Geschmack und Bekömmlichkeit

 


Sauerteigbrot ist bekannt für seinen intensiven Geschmack, seine lange Haltbarkeit und seine gute Bekömmlichkeit. Doch hast du schon einmal darüber nachgedacht, Sauerteig mit Kombucha anzusetzen? Kombucha liefert natürliche Hefen und Milchsäurebakterien, die den Fermentationsprozess auf natürliche Weise unterstützen.


In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen eigenen Sauerteig mit Kombucha ansetzt, ihn pflegst und daraus ein leckeres, aromatisches Brot backst.


Warum Sauerteig mit Kombucha ansetzen?

✔ Natürliche Hefen & Milchsäurebakterien: Kombucha enthält wilde Hefen und gesunde Mikroorganismen, die den Sauerteig aktivieren.

✔ Milder & aromatischer Geschmack: Die Fermentation mit Kombucha verleiht dem Brot eine leicht fruchtige Note und macht es besonders aromatisch.

✔ Bessere Bekömmlichkeit: Die lange Gehzeit sorgt dafür, dass das Brot leichter verdaulich ist und weniger Blähungen verursacht.

✔ Kein industrielles Backpulver oder Hefe nötig: Die natürliche Fermentation reicht aus, um das Brot aufgehen zu lassen.


Schritt 1: Sauerteig mit Kombucha ansetzen


Zutaten für den Sauerteigansatz:

100 g Vollkornmehl (z. B. Roggen oder Dinkel)

100 ml roher, unpasteurisierter Kombucha (am besten selbst gemacht)


Anleitung für den Sauerteigansatz:

1. Tag 1:

Mehl und Kombucha in einem sauberen Glas oder einer Schüssel vermengen.

Mit einem sauberen Tuch oder einem Deckel locker abdecken (nicht luftdicht verschließen).

Bei Zimmertemperatur (ca. 22–25°C) stehen lassen.


2. Tag 2–4:

Der Sauerteig beginnt zu arbeiten – es bilden sich Bläschen, und er riecht leicht säuerlich.

Jeden Tag 50 g Mehl und 50 ml Kombucha hinzufügen und umrühren.


3. Tag 5:

Dein Kombucha-Sauerteig ist fertig, wenn er aktiv Blasen wirft und angenehm säuerlich duftet.

Jetzt kannst du ihn für dein Brot verwenden oder im Kühlschrank aufbewahren.


💡 Tipp: Falls du ihn länger nicht benutzt, füttere ihn einmal pro Woche mit etwas Mehl und Wasser, um ihn aktiv zu halten.


Schritt 2: Sauerteig mit Kombucha füttern & pflegen

✔ Regelmäßiges Füttern: Alle 24 Stunden mit Mehl und Wasser (oder Kombucha) auffrischen.
✔ Lagerung im Kühlschrank: Wenn du ihn nicht täglich brauchst, reicht es, ihn einmal pro Woche zu füttern.
✔ Reaktivieren: Falls dein Sauerteig längere Zeit nicht genutzt wurde, nimm ihn aus dem Kühlschrank, lass ihn auf Raumtemperatur kommen und füttere ihn zwei- bis dreimal täglich, bis er wieder aktiv ist.



Schritt 3: Kombucha-Sauerteig-Brot backen

Zutaten für ein Brot (ca. 750 g):

500 g Dinkel- oder Roggenmehl

300 ml lauwarmes Wasser oder Kombucha

100 g aktiver Kombucha-Sauerteig

10 g Salz

Optional: 1 TL Honig oder Ahornsirup für eine mildere Säure


Anleitung:

1. Teig zubereiten:

Mehl, Wasser (oder Kombucha), Sauerteig und Salz vermengen.

Gut durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

In einer Schüssel mit einem Tuch abgedeckt 12–24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.


2. Formen & gehen lassen:

Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf ein Backblech oder in eine Gärkörbchen legen.

Weitere 2–4 Stunden ruhen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.


3. Backen:

Den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Brot mit etwas Wasser besprühen oder eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen (für eine knusprige Kruste).

Ca. 40–50 Minuten backen, bis es eine goldbraune Kruste hat.

Vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.


💡 Tipp: Kombucha verleiht dem Brot eine besonders feine, leicht säuerliche Note. Falls du eine mildere Variante möchtest, verwende nur Wasser zum Ansetzen des Teigs.




Häufige Fragen zur Kombucha-Sauerteig-Fermentation

Kann ich jeden Kombucha verwenden?

Am besten eignet sich selbstgemachter, unpasteurisierter Kombucha, da er noch viele lebendige Kulturen enthält.

Wie lange hält mein Kombucha-Sauerteig?

Solange du ihn regelmäßig fütterst, kann dein Sauerteig jahrelang halten.

Kann ich den Sauerteig direkt mit Kombucha füttern?

Ja, aber Kombucha enthält Säure, die die Mikroorganismen hemmen kann. Ein Wechsel zwischen Wasser und Kombucha ist optimal.

Mein Sauerteig schimmelt – was tun?

Falls sich grüner oder schwarzer Schimmel bildet, solltest du den Sauerteig entsorgen. Weißliche Punkte sind meist harmlose Hefekulturen.



Fazit – Natürlich fermentiertes Brot mit Kombucha

Kombucha-Sauerteig-Brot ist eine wunderbare Möglichkeit, Fermentation und traditionelles Backen zu kombinieren.


Vorteile dieses Rezepts:
✔ Natürlich fermentiert – kein industrielles Backtriebmittel nötig
✔ Aromatisch & bekömmlich dank langer Gehzeit
✔ Reich an probiotischen Kulturen für eine gesunde Verdauung

👉 Probiere es aus und erlebe, wie dein selbstgemachtes Brot mit Kombucha zu einem echten Genuss wird!


Wenn du hochwertige Heilpflanzen und Tees in Bio-Qualität suchst, schau gerne bei Herbathek vorbei – dort findest du die besten Zutaten für deine Fermentation und Gesundheit. Hier klicken


Die Inhalte auf diesem Blog basieren auf überliefertem Wissen, traditionellen Anwendungen und persönlichen Erfahrungen. Sie dienen der Information und Inspiration, ersetzen jedoch keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten solltest du stets einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.


Kommentare